Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Christkönig
    • Artikel Christkönig
  • Hl. Schutzengel
    • Artikel Hl. Schutzengel
  • Glauben & Feiern
    • Predigten
    • Sakramente
  • Pfarrleben
    • Kinder & Jugend
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Kirchenmusik
    • Rat & Hilfe
  • Pfarrkindergärten
    • Pfarrkindergarten Christkönig
    • Pfarrkindergarten Schutzengel
  • Termine
  • Seelsorgeraum
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Graz-Christkönig und Hl. Schutzengel
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 28 19 72
graz-christkoenig@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Christkönig
    • Artikel Christkönig
  • Hl. Schutzengel
    • Artikel Hl. Schutzengel
  • Glauben & Feiern
    • Predigten
    • Sakramente
  • Pfarrleben
    • Kinder & Jugend
    • Gemeinschaft
    • Spiritualität
    • Kirchenmusik
    • Rat & Hilfe
  • Pfarrkindergärten
    • Pfarrkindergarten Christkönig
    • Pfarrkindergarten Schutzengel
  • Termine
  • Pfarrblatt
    • Redaktionsteam
  • Seelsorgeraum

Inhalt:
Predigt

Eine weltweiter große Tischgemeinschaft

Predigt bei den Erstkommunionen der VS Karl Morre und VS Baiern am 4.10. 2020
Wolfgang Schwarz

Brasilien: Ein Land, das sehr weit weg ist. Mit dem Flugzeug fliegst du über 10 Stunden dorthin. In diesem Land lebte eine Familie. Der Vater dieser Familie – er hieß Marco - war Fischer an einem großen Fluss. Leider wurde der Fluss immer kleiner und es lebten immer weniger Fische drinnen, denn der Fluss wurde verschmutzt. Der Vater konnte seine Familie nicht mehr ernähren. Er musste in eine ferne Stadt arbeiten gehen, damit er genug Geld für seine Lieben verdient. Am letzten Abend als sie zusammensaßen war der Vater sehr traurig. Er hatte nichts, was er seiner Frau Linda und seinen Kindern als Erinnerung da lassen konnte. Aber er hatte eine Idee: Er sagte zu seiner Familie: „Heute bei unserem letzten Abendessen kann ich euch leider nichts schenken, aber es gibt etwas, was uns helfen soll, dass wir jeden Tag aneinander denken. Wenn ihr am Abend gemeinsam am Tisch sitzt und euer Brot esst, dann lasst einen Platz frei und denkt an mich. Und wenn ich in der großen Stadt am Abend mein Brot esse, denke ich an euch!“ „Abgemacht“, riefen die Kinder, denn auch sie waren sehr traurig, weil sie wussten, dass sie ihren Vater lange nicht mehr sehen werden. So war es dann auch. Jedes Mal wenn die Mutter Linda die Kinder zum Abendessen gerufen hat und sie um den Tisch gesessen sind, haben sie an Vati gedacht. Seit diesem Tag hat das Brot den Kindern und der Mutter zu Hause und auch dem Vater in der Ferne ganz anders geschmeckt.

Die Idee hat dieser Papa Marco von Jesus übernommen. Jesus hat dasselbe seinen 12 Aposteln ans Herz gelegt, als er das letzte Mal mit ihnen zusammen war. Freunde und Freundinnen von Jesus tun seit 2000 Jahren jeden Sonntag und manche auch jeden Tag das, was Jesus getan hat. Sie nehmen Brot, danken Gott, teilen es und essen es gemeinsam. Sie feiern Messe und wissen Jesus lebt und ist bei uns. Und sie helfen anderen, die nicht genug zum Leben haben, damit auch sie satt werden.

Ab heute gehört auch ihr – liebe Erstkommunionkinder – zu dieser großen weltweiten Tischgemeinschaft. Vergesst nicht, Jesus ist ganz für euch da mit Leib und Blut, damit auch ihr füreinander da sein könnt und alle genug zum Leben haben. Amen!

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Christkönig
  • Hl. Schutzengel
  • Glauben & Feiern
    • Predigten
    • Sakramente
  • Pfarrleben
  • Pfarrkindergärten
  • Termine
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum

Herzlich willkommen auf unserer Webseite!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen